Der Kongress kontakte 2019: Financial Planning Praxis lebt von seinen brandaktuellen Themen mit Referenten, die in ihrem jeweiligen Feld ausgewiesene Experten sind. Freuen Sie sich auf:
Michael Gschwind, CFEP
Geschäftsführender Gesellschafter, Gschwind Software GmbH, Aachen
Michael Gschwind hat ein Studium der Informatik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen 1988 mit Abschluss als Diplom-Informatiker absolviert. Von 1981 an war er in der
Gesellschaft für Messtechnik für die Software-Entwicklung von Echtzeitanwendungen mit hochauflösenden Koordinatenmessmaschinen im Bereich der Automobilindustrie verantwortlich.
Seit 1999 entwickelt er Software für die Finanz- und Nachfolgeplanung. Ende 2003 gründete er die Gschwind Software GmbH und ist dort Geschäftsführer. 2004 erwarb er nach einem Intensivstudium
Estate Planning bei der EBS Finanzakademie in Luxemburg einen Abschluss als Certified Estate and Foundation Planner CFEP.
Mehr: www.gschwind-software.de
Christoph Eifrig, LL.M.
Rechtsanwalt, Syndikusanwalt, NFS Netfonds Financial Service GmbH, Hamburg
Christoph Eifrig hat an der Universität Hamburg Jura studiert und 2003 die Erste Juristische Staatsprüfung mit Erfolg bestanden. Nach einem Master of Law (LL.M.) an der Bond University,
Australien und dem Juristischen Vorbereitungsdienst der Freien und Hansestadt Hamburg erfolgte Anfang 2008 die Zweite Juristische Staatsprüfung.
Nach anwaltlichen Tätigkeiten für die Kanzleien Braetsch & Partner sowie Dommel & Schlosser arbeitete Christoph Eifrig von 2008 bis 2011 für die SPX Flow Technology Norderstedt GmbH. Seit
März 2011 ist er Syndikusanwalt bei der Netfonds Gruppe, Stellvertretender Compliance-Officer der NFS Netfonds Financial Service GmbH sowie Compliance Officer (Prokurist) der HHVM Hamburger
Vermögen GmbH.
Darüber hinaus ist Christoph Eifrig seit August 2012 Aufsichtsratsmitglied der NVS Netfonds Versicherungsservice AG sowie seit Mai 2016 Geschäftsführer der DeposIT GmbH, Tochtergesellschaft der
Netfonds AG.
Mehr: www.netfonds.de
Christian Hammer
Geschäftsführender Gesellschafter, NFS Netfonds Financial Service GmbH, Hamburg
Nach einer 10jährigen Sparkassenlaufbahn in leitender Funktion im Bereich des Privat- und Firmenkundengeschäftes hat Christian Hammer in 2005 seinen Weg zur NFS Netfonds Financial Services gefunden.
Als dipl. Bankbetriebswirt und Financial Planner (HfB) suchte er die dynamische und innovative Herausforderung in der Bankenlandschaft und fand bei der NFS sein zu Hause. Seine langjährigen Kapitalmarkterfahrungen konnte er auch als Autor der Publikation „Grundlagenwissen für Investmentfonds, Wertpapiere und Alternative Investmentvermögen“ an den Markt weitergeben.
Mehr: www.netfonds.de
Dr. Janis Kluge
Senior Associate Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin
Dr. Janis Kluge ist seit 2017 Senior Associate in der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin.
In dieser Funktion berät er die deutsche Bundesregierung und den Bundestag in außenpolitischen Fragen. Seine Themenschwerpunkte sind die ökonomische Entwicklung Russlands und der angrenzenden Nachbarstaaten, die russländische Innenpolitik und die Auswirkungen der wirtschaftlichen Sanktionen in Russland und Europa. Er kommentiert regelmäßig tagespolitische Entwicklungen in Russland, u.a. für das ZDF, Deutschlandfunk oder die Deutsche Welle.
Janis Kluge promovierte an der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke über
politische Risiken für ausländische Investoren, die informelle Wirtschaft in Russland und die Nutzung westlicher Rechtssysteme und Offshore-Finanzplätze durch russische Unternehmen. Während
seiner Promotionszeit war er Stipendiat des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Berlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Kompetenznetz „Institutionen und
institutioneller Wandel im Postsozialismus“, Stipendiat im KAS-Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ sowie
Lehrbeauftragter am Europa-Kolleg Hamburg und an der Universität Witten/Herdecke.
Als Stipendiat der Studienstiftung des dt. Volkes studierte Janis Kluge Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke und an der Staatliche Universität für Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg.
Mehr: www.swp-berlin.org
Prof. Dr. Martin Korte
Professor für zelluläre Neurobiologie und Direktor des Zoologischen Institutes, TU Braunschweig, Braunschweig
Prof. Dr. Martin Korte (Jahrgang 1964) ist Professor für zelluläre Neurobiologie an der TU Braunschweig und Direktor des Zoologischen Institutes. 2010 bis 2012 war er Vizepräsident der TU Braunschweig.
Er studierte Biologie (Diplom) in Münster, Tübingen und an den National Institutes of Health, Bethesda, Maryland, USA, arbeitete für viele Jahre an den Max-Planck-Instituten für Hirnforschung (Frankfurt) und Neurobiologie (München-Martinsried) und habilitierte 2001 an der LMU München.
Prof. Korte erforscht die zellulären Grundlagen von Lernen und Gedächtnis, ebenso wie die Vorgänge des Vergessens. Er ist einer der meistzitierten deutschen
zellulären Neurobiologen.
Prof. Korte ist bekannt durch eine Reihe von Fernsehauftritten (ARD (Der klügste Deutsche, 2011, Deutschlands größter Gedächtnistest, 2009/2010); Schweizer Fernsehen (Sternstunde Philosophie
2005, 2008), ZDF (Kerner, SAT 1 (Kerner, letzter Auftritt: 11.02.10), ZDF (Frontal21), RTL (Stern-TV/Jauch), ARTE; BR, 3Sat, NDR ect.), er ist Buchautor und Fachgutachter der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) und der EU (research council). Er hält jährlich neben seinen wissenschaftlichen Vorträgen eine Vielzahl öffentlicher Vorträge vor Schuldirektoren, Lehrern, Eltern,
Schülern, oder Politikern. Als wissenschaftlicher Berater von mehr als einem halben Dutzend Büchern und Gründungsmitglied der Jungen Akademie, die an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften (BBAW) und an der Leopoldina zu Halle angesiedelt ist, ist er einer der ausgewiesensten Lernforscher in Deutschland.
Prof. Korte ist u.a. für diese Tätigkeiten des „Public Unterstanding of Science“ mit dem „Karl Heinz Beckhurtz Preis“ ausgezeichnet worden. Er ist darüber hinaus Mitglied des exklusiven EDAB, die
sich für die öffentlich Vermittlung der Neurowissenschaften in Europa einsetzt und der mehrere Nobelpreisträger angehören. Seit 2013 ist der Mitglied der BBAW. 2015 erhielt für seine
innovative Lehre den Fakultätenpreis des Stifterverbandes der deutschen Wissenschaft.
Es ist ebenfalls Buchautor u.a.: „Jung im Kopf: Erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden“, DVA und "Wir sind Gedächtnis: Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir
sind.", DVA 2017; „Hirngeflüster: Wie wir lernen, unser Gedächtnis effektiv zu trainieren“, Europa Verlag, 10/2019.
Mehr: www.tu-braunschweig.de
Dr. Joachim Lang, M.E.S.
Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums, Hauptgeschäftsführung, Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI), Berlin
Dr. Joachim Lang, M.E.S., wurde 1967 in Wülfrath geboren und ist verheiratet.
Von 1988 bis 1993 studierte er an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn Rechtswissenschaften und Politikwissenschaften. Nach dem
Ersten Juristischen Staatsexamen beim Oberlandesgericht in Saarbrücken promovierte er 1994 an der Westfälischen Wilhelmsuniversität in Münster über ein aktienrechtliches Thema. 1996 absolvierte
er das Zweite Juristische Staatsexamen beim Oberlandesgericht Koblenz und schloss an der RWTH Aachen einen Magister in Europastudien ab.
Nach einer ersten Tätigkeit als Dezernent für Rüstungskontrollrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung in Bonn wechselte Dr. Joachim Lang in das Sekretariat des
Bundesrates, wo er bis 1999 in mehreren Ausschüssen die Aufgabe des stellvertretenden Ausschusssekretärs wahrnahm und im Bereich Grundsatzangelegenheiten und Parlamentsrecht arbeitete.
Anschließend nahm er bis 2006 die Funktion des Koordinators für Bund-Länder- und Europaangelegenheiten beim Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion wahr. Vor der
deutschen EU-Ratspräsidentschaft wechselte er ins Bundeskanzleramt, wo er die Koordinierung der Europapolitik der Bundesregierung leitete. Ende 2007 erfolgte der Wechsel zum Dax-Unternehmen E.ON,
dessen Repräsentanz er bis 2016 leitete.
Dr. Joachim Lang ist seit Dezember 2016 Mitglied der Hauptgeschäftsführung und seit April 2017 Hauptgeschäftsführer des BDI. Im Juni 2017 wurde er in das Präsidium des BDI gewählt.
Mehr: www.bdi.eu
Dr. Angelika Millendorfer
Senior-Fondsmanagerin, Deputy CIO, Head of Equity CEE & Emerging Markets, Raiffeisen Capital Management, Wien
Dr. Angelika Millendorfer ist seit 1994 in Raiffeisen Capital Management tätig. Seit 1996 ist sie Mitglied des Teams Aktien CEE & Emerging Markets, welches sie seit 2002 leitet.
In dieser Position ist Dr. Angelika Millendorfer für das Bottom-up-Management von Aktienfonds der genannten Region, darunter den Raiffeisen-Osteuropa-Aktienfonds und
die Koordination des Investmentprozesses zuständig. Ihre langjährige Berufserfahrung umfasst die Bereiche Analyse und Veranlagung in Aktien und Anleihen in Entwickelten als auch in Emerging
Markets.
Dr. Angelika Millendorfer schloss das Studium der Volkswirtschaftslehre mit einem Doktorat an der Wirtschaftsuniversität Wien ab. Berufsspezifische Ausbildungen umfassen u.a. das
ÖTOB-Market-Maker-Diplom.
Mehr: www.rcm.at
Prof. Dr. Max Mühlhäuser
Leiter des Telecooperation Lab, Fachbereich Informatik, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt
Prof. Dr. Max Mühlhäuser leitet seit 2000 das Fachgebiet Telekooperation an der TU Darmstadt und war mehrfach Dekan und Studiendekan des Fachbereiches Informatik. Er
ist u.a. Sprecher des Graduiertenkollegs 2050 „Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzer“, stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereiches 1052 zum Künftigen Internet und Projektleiter
im BMBF-/HMWK-geförderten IT-Sicherheits-Forschungszentrum CRISP.
Mit rund 35 Mitarbeiter*innen forscht er an vier Themenstellungen: (1) Im Bereich IT-Sicherheit an der fundierten Bestimmung von Sicherheits-Maßen anhand von Vertrauensmodellen, an
Privatheitsschutz für mobile Nutzer und für das Internet-of-Things sowie an Schadenstoleranz (Resilienz) für kritische Infrastrukturen; (2) Im Bereich Mensch-Computer-Interaktion an innovativen
Interaktionskonzepten – u.a. auf Basis 3D-gedruckter personalisierter Endgeräte und durch On-Body-Interaktion, mit neuen interaktiven Mobilgeräten, elektronischen Tischen und Wänden. (3) An
Intelligenten Umgebungen im Spektrum von persönlichen Assistenten über smarte Produkte und Geschäftsprozesse bis zu Smart Cities, u.a. mit Maschinellen Lernverfahren; (4) Am künftigen Internet
als „Big Data Network“ für Sensoren, Ereignis- und Interaktionsströme sowie als Plattform für „In-Network-Processing“, welche Cloud-Funktionalität in softwaredefinierte Netzen (SDN) und
Randknoten des Internet anbietet.
Nach der Promotion in Karlsruhe 1986 gründete und leitete Prof. Mühlhäuser ein Industrieforschungszentrum. Danach war er Professor oder Gastprofessor an Universitäten in Deutschland, USA, Kanada,
Australien, Frankreich und Österreich. Er veröffentlichte über 500 Artikel, Bücher und Buchbeiträge. 2012 wurde er Adjunct Professor der QUT Brisbane, seit 2015 ist er Mitglied der acatech
(Deutsche Akademie der Technikwissenschaften).
Mehr: www.informatik.tu-darmstadt.de
Sarah Pagung
Associate Fellow, Robert Bosch-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP),
Berlin
Sarah Pagung studierte Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Osteuropastudien sowie Friedens- und Konfliktforschung an der Freien Universität Berlin. Im
Anschluss arbeitete sie im Bereich Erwachsenen- und Jugendbildung im Deutsch-Russischen Austausch St. Petersburg, Russland.
Zwischen 2013 und 2018 war Sarah Pagung als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Robert Bosch-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien der DGAP tätig. Sie betreute mehrere
Projekte des RBZ, darunter den Gesprächskreis Russland/Östliche Partnerschaft zu Russischer Außen- und Sicherheitspolitik sowie das Kooperationsprojekt „A New Western Ostpolitik“ mit der Johns
Hopkins University.
Seit 2019 ist Sarah Pagung Associate Fellow der DGAP. Sie promoviert zu russischer Einflussnahme im Ausland im Rahmen der Promotionsförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Darüber hinaus liegt
ihre Expertise im Bereich russischer Sicherheitspolitik und Sanktionsregimen gegenüber Russland. Sarah Pagung ist Lehrbeauftragte der Freien Universität Berlin und als Seminarleiterin für
unterschiedliche Formate im Bereich Politik Europas und Osteuropas tätig.
Mehr: www.dgap.org
Carsten Roemheld, CFA
Kapitalmarktstratege, Head of Fund Selection, Fidelity Investments, Kronberg/Ts.
Carsten Roemheld ist seit Januar 2014 als Kapitalmarktstratege und Head of Fund Selection bei Fidelity International tätig.
Von 2005 bis 2013 war er bei der Credit Suisse in London und Frankfurt als Director US Equity Sales für institutionelle Kunden in Deutschland, Skandinavien und Großbritannien zuständig.
Seine berufliche Laufbahn begann er nach einem Asset-Management Traineeprogramm innerhalb der Commerzbank 1998 bei der Publikumsfondsgesellschaft ADIG Investment (später Cominvest) als
Portfoliomanager im globalen Aktien-Team, wo er bis 2005 für verschiedene Investmentfonds mit AuM von rund €800m verantwortlich war.
Carsten Roemheld hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt, die Qualifikation als DVFA/CEFA-Investmentanalyst, und er ist seit 2001 CFA
Charterholder.
Mehr: www.fidelity.de
Victor N. Sonnevelt
Research & Market Development Manager, Global Private Wealth, Swiss Life Global Solutions, Zürich
Victor Sonnevelt, von Hause aus Historiker mit Nebenfach Wirtschaftsgeschichte ist seit 15 Jahren in der Vermögensverwaltung und -beratung tätig, nachdem er vorher einige Jahre in der Unternehmensanalyse tätig war.
Neben der klassischen Tätigkeit als Private Banker in unterschiedlichen Häusern und für unterschiedliche Märkte verfügt er auch über Erfahrungen im diskretionären Portfoliomanagement.
Seit 2016 ist er bei der Swiss Life Global Private Wealth unter anderem verantwortlich für die Entwicklung des deutschen Marktes. Als wichtigste Herausforderungen
sieht er die Digitalisierung in Beratung und Vertrieb, die zunehmende Regulationsdichte und die attraktive Lösungsgestaltung in Zeiten tiefer Nettorenditen in der Vermögensverwaltung.
Mehr: www.swisslife.com
Prof. Dr. Markus Taube
Professor für Ostasienwirtschaft / China an der Mercator School of Management und Direktor des IN-EAST Institute of East Asian Studies an der Universität Duisburg-Essen, Duisburg
Prof. Markus Taube ist Inhaber des Lehrstuhls für Ostasienwirtschaft / China an der Mercator School of Management und Direktor des IN-EAST Institute of East Asian Studies an der Universität Duisburg-Essen sowie Ko-Direktor des Konfuzius Instituts Metropole Ruhr.
Nach dem Studium der Sinologie und Volkswirtschaftslehre in Trier und Wuhan (VR China) promovierte er an der Ruhr Universität in Bochum. Für seine Dissertation wurde er mit dem Walter-Eucken Preis ausgezeichnet. Zwischen 1996 und 2000 war er am ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, tätig.
Prof. Taube hält diverse Gastprofessuren sowie Beirats- bzw. Kuratoriumspositionen und ist amtierender Präsident der Euro-Asia Management Studies Association (EAMSA). Er ist Gründungspartner von THINK!DESK China Research & Consulting, München.
Mehr: www.uni-due.de
Prof. Dr. Rolf Tilmes, EFA, CFP, HONCFEP
Wissenschaftlicher Leiter PFI Private Finance Institute / EBS Finanzakademie, EBS Business School, Oestrich-Winkel
Prof. Dr. Rolf Tilmes ist seit Mai 2007 Executive Director des PFI Private Finance Institute / EBS Finanzakademie der EBS Business School.
Prof. Tilmes studierte Betriebswirtschaftslehre an der EBS in Oestrich-Winkel, in Paris und Arizona. Er absolvierte einen Post-Graduate MBA an der Kellogg Graduate School of Management in den USA und promovierte 1999 an der EBS mit dem Schwerpunkt Private Banking.
Von 1992 bis 2000 arbeitete Prof. Tilmes (zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung) bei dem internationalen Beratungsunternehmen Booz Allen & Hamilton (heute Strategy &) mit Schwerpunkt Finanzdienstleistungen sowie seit 2000 als Vorstand der Hoesch Group AG in Frankfurt.
Parallel zu seiner Tätigkeit war und ist Prof. Tilmes seit 1992 in der Forschung, Beratung und Weiterbildung in den Themenfeldern Private Banking / Wealth Management, Family Office, Financial Planning und unabhängiger Finanzdienstleistungsvertrieb aktiv.
Mehr: www.ebs.edu
Dr. Christian Wrede
Sprecher der Geschäftsführung, Frankfurter Leben Holding GmbH & Co.KG, Bad Homburg, Aufsichtsratevorsitzender, Frankfurter Lebensversicherungs-Gruppe, Bad Homburg/München
Dr. Christian Wrede (geboren am 23.07.1967) startete seine Karriere 1996 bei der AXA in Köln als Vorstandsassistent. Nach einer Zeit in der Konzernzentrale in Paris, wo Dr. Wrede in der Corporate
Finance Abteilung für Asien, Nordamerika und Asset Management verantwortlich war, wurde er zum Chief Financial Officer von AXA Japan ernannt. Zuletzt war er CEO von AXA Investment Managers
Northern Europe und Mitglied des globalen Executive Committees von AXA Investment Managers.
2008 wechselte er als Managing Director Central Europe und Mitglied des Operating Committees International. Von 2013 bis 2015 war Dr. Christian Wrede als Generalbevollmächtigter für das Asset
Management der BHF-BANK Aktiengesellschaft sowie die strategische Entwicklung der relevanten Asset Management Einheiten des Konzerns verantwortlich.
Seit November 2015 ist er Geschäftsführer der Taunus Capital Advisory GmbH, einem Beratungsspezialisten für Run-Off-Plattformen. Er ist zugleich CEO der Frankfurter Leben Holding GmbH & Co.
KG, sowie Vorsitzender des Aufsichtsrats der Frankfurter Lebensversicherung AG, der Frankfurt Münchener Lebensversicherung AG, der Pro bAV Pensionskasse AG und der Prudentia Pensionskasse
AG.
Mehr: www.flgruppe.de
Der Jahreskongress "kontakte 2020 Financial Planning Praxis" findet am 09. September 2020 in Frankfurt zum 23. Mal statt. Es ist der zentrale Event für Finanzdienstleister, Finanzplaner, Private Banker und Wealth Manager. Veranstalter der "kontakte 2020: Financial Planning Praxis" ist das Institut für Private Wealth Management. Die Wissenschaftliche Leitung liegt beim Private Finance Bereich der EBS Executive School.
E-Mail: rolf.tilmes@ipwm.de